Was sind ETFs?
Ein ETF (Exchange Traded Fund) ist ein börsengehandelter Fonds, der die Wertentwicklung eines bestimmten Indexes, Marktes oder Sektors nachbildet. Er kombiniert die Vorteile von Aktien und traditionellen Investmentfonds:
- Aktienähnlich: ETFs werden an der Börse gehandelt, genau wie einzelne Aktien. Sie können während der Handelszeiten gekauft und verkauft werden.
- Diversifikation: Ähnlich wie bei einem Investmentfonds investiert ein ETF in eine Vielzahl von Wertpapieren, was das Risiko streut.
Wie funktionieren ETFs?

Ein ETF verfolgt in der Regel einen bestimmten Referenzindex, wie z. B. den DAX (für deutsche Aktien), den S&P 500 (für US-amerikanische Aktien) oder thematische Indizes wie erneuerbare Energien. Der Fonds kauft die im Index enthaltenen Wertpapiere, oder bildet diese synthetisch ab, sodass die Wertentwicklung des ETFs eng mit dem Index übereinstimmt.
Warum sind ETFs so beliebt?
- Kostengünstig: ETFs haben in der Regel niedrige Verwaltungsgebühren, da sie passiv gemanagt werden.
- Transparenz: Anleger können jederzeit nachvollziehen, welche Werte der ETF enthält und wie er sich entwickelt.
- Flexibilität: ETFs können wie Aktien gehandelt werden, sodass Anleger schnell auf Marktbewegungen reagieren können.
- Diversifikation: Mit einem einzigen ETF kann man in hunderte oder sogar tausende Wertpapiere investieren.
Welche Risiken haben ETFs?
- Marktrisiko: Wenn der Markt, den der ETF abbildet, fällt, sinkt auch der Wert des ETFs.
- Tracking Error: Ein ETF kann leicht von der Performance des zugrunde liegenden Index abweichen.
- Liquiditätsrisiko: Manche ETFs, insbesondere solche auf Nischenmärkte, können weniger liquide sein.
Für wen sind ETFs geeignet?
ETFs sind ideal für Anleger, die:
- Kostengünstig in breite Märkte investieren möchten.
- Wenig Zeit und Expertise für aktives Trading haben.
- Langfristig Vermögen aufbauen möchten, z. B. für die Altersvorsorge.
Fazit
ETFs sind ein vielseitiges und transparentes Anlageinstrument, das sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Anleger geeignet ist.
Mit einem ETF-Investment profitierst du von einer unkomplizierten und breit gestreuten Anlage – und kannst gleichzeitig von der Entwicklung der Finanzmärkte profitieren.
Häufige Fragen zu ETFs:
Wie viel Geld sollte man monatlich in ETFs investieren?
Experten empfehlen einen Investitionsbetrag von 20 % deines Nettoeinkommens. Bei 2.000 € entspricht das 400 € pro Monat
Was sind die besten ETFs für Anfänger?
| ETF | Fondsvolumen (November 2024) |
| iShares Core S&P 500 UCITS ETF USD (Acc) | 98.098 Mio. € |
| iShares Core MSCI World UCITS ETF USD (Acc) | 83.358 Mio. € |
Was sind die Jahreskosten bei ETFs?
Die Kosten pro Jahr (TER) betragen ca. 0,20 %.
Was sind gute ETFs zum Investieren?
Von Experten empfohlene ETFs sollten folgende Merkmale haben:
- Niederige Kosten
- Hohes Fondsvolumen
- Anlegerorientiert (Thesaurierend oder ausschüttend)
Anlegerorientiert (Thesaurierend oder ausschüttend)
Was sind iShares ETFs?
Unter dem Namen iShares bietet die Firma Blackrock ETFs an.
Z. B. den iShares Core MSCI World UCITS ETF USD (Acc).
Wie viele ETFs sollte man haben?
Es reicht ein ETF. Der MSCI World hat z. B. 1.600 Aktien in seinem Index. Das erleichtert den Überblick und die Verwaltung. Erwartet man von einer Branche ein zukünftig höheres Marktvolumen / Rendite, ist ein zweiter ETF mit Themenschwerpunkt sinnvoll.
Wie kaufe ich ETFs?
Der einfachste Weg ETFs zu erweben, ist der Kauf mittels eines Neobrokers. Die Anmeldung erfolgt online. Die Freischaltung dauert nur 1 – 2 Tage.
Welche ETFs eignen sich für die Altersvorsorge?
Thesaurierende ETFs (Acc) sind perfekt für den Vermögensaufbau, da Zinsen und Erträge des ETF sofort reinvestiert werden. Der Zinseszinseffekt wirkt hier stärker, als bei ausschüttenden ETFs.
Bekommt man bei ETFs Dividenden?
Ja, bei ausschüttenden ETFs (Dist) bekommt man regelmäßig Erträge auf sein Konto, welches dem Depot zugeordnet ist.