Dividendenrechner

Wie berechnet der Dividendenrechner die Dividenden?

1. Jährliche Dividende

Die jährliche Dividende ergibt sich aus dem investierten Kapital (am Jahresanfang) multipliziert mit der aktuellen Dividendenrendite:

DividendeJahr_n = StartkapitalJahr_n × DividendenrenditeJahr_n

2. Berücksichtigung von Steuern

Wenn „Steuern mitberechnen“ gewählt ist, werden pauschal 26,375% Steuern (Abgeltungssteuer inkl. Soli, ohne Kirchensteuer) von der Dividende abgezogen:

NettodividendeJahr_n = DividendeJahr_n × (1 – 0,26375)

3. Wachstum der Dividende

Wenn eine jährliche Wachstumsrate eingetragen ist, wächst die Dividendenrendite jedes Jahr um diesen Prozentsatz:

DividendenrenditeJahr_n = DividendenrenditeJahr_{n-1} × (1 + Wachstumsrate)

4. Reinvestition der Dividende

Wird die Option „Dividende reinvestieren“ gewählt, wird die (Netto-)Dividende dem Kapital zugefügt, also wieder angelegt.
Außerdem wird jedes Jahr der eingetragene jährliche Investitionsbetrag addiert.

5. Kurszuwachs

Das gesamte Kapital wächst nach Hinzufügung von Dividenden und weiterer Investition zusätzlich um den angegebenen Kurszuwachs (Wertsteigerung des Investments):

EndkapitalJahr_n = (StartkapitalJahr_n + NettodividendeJahr_n + jährliche Investition) × (1 + Kurszuwachs)

6. Summen & Rendite

  • Summe Dividende: Aufaddierte Netto-Dividenden über alle Jahre
  • Dividendenrendite: Jährliche Dividende geteilt durch das bis dahin insgesamt investierte Kapital (inkl. Reinvestition), als Prozentwert

DividendenrenditeJahr_n = (NettodividendeJahr_n / Summe aller Einzahlungen bis Jahr n) × 100%

Dividenden verstehen und clever nutzen:

Dein Weg zum passiven Einkommen

Dividendenaktien sind für viele Anleger eine spannende Möglichkeit, um ein regelmäßiges, passives Einkommen zu erzielen. Egal ob für die Altersvorsorge, zum Vermögensaufbau oder einfach als angenehmer Zuverdienst. Doch was solltest du über das Thema Dividenden unbedingt wissen, bevor du einsteigst?

1. Was sind Dividenden überhaupt?

Eine Dividende ist ein Teil des Unternehmensgewinns, der an die Aktionäre ausgeschüttet wird. Das bedeutet: Wenn du Aktien eines Unternehmens besitzt, kannst du regelmäßig eine Auszahlung erhalten. Meistens einmal pro Jahr, manchmal auch halbjährlich oder quartalsweise.

2. Wichtige Begriffe rund um Dividenden

  • Dividendenrendite:
    Sie zeigt an, wie hoch die Dividende im Verhältnis zum aktuellen Aktienkurs ist. Beispiel: Bei 2 € Dividende auf einen Kurs von 100 € entspricht das einer Rendite von 2 %.
  • Wachstum der Dividende:
    Gute Unternehmen steigern ihre Dividenden oft Jahr für Jahr. Dieses Wachstum kann langfristig einen enormen Zinseszinseffekt bewirken.
  • Ex-Tag / Record Date:
    Wer am sogenannten Ex-Tag die Aktie besitzt, bekommt die nächste Dividende ausgezahlt. Am Tag danach wird die Aktie meist mit Dividendenabschlag gehandelt.

3. Dividendenstrategie: Für wen lohnt sich das?

  • Wenn du Wert auf regelmäßige Erträge legst und nicht nur auf Kursgewinne spekulierst, sind Dividendenaktien spannend für dich.
  • Besonders beliebt sind sie bei Anlegern, die auf lange Sicht Vermögen aufbauen möchten (etwa für die Rente oder finanzielle Freiheit).
  • Eine ausgewogene Mischung aus Dividenden und Wachstum kann dein Portfolio stabilisieren.

4. Worauf solltest du bei der Auswahl achten?

  • Nachhaltigkeit der Dividende:
    Schau dir an, wie solide die Gewinne des Unternehmens sind. Achtung bei extrem hohen Dividendenrenditen: Oft steckt ein besonderes Risiko dahinter!
  • Ausschüttungsquote:
    Sie zeigt, wie viel vom Gewinn als Dividende ausgezahlt wird. Werte über 80% sind oft ein Warnsignal.
  • Dividendenhistorie:
    Unternehmen, die ihre Dividenden seit vielen Jahren stetig erhöhen (z.B. Dividendenaristokraten), bieten meist Verlässlichkeit.

5. Steuern: Was bleibt von der Dividende übrig?

In Deutschland gilt auf Dividenden die Abgeltungssteuer von 25% plus Soli und ggf. Kirchensteuer. Insgesamt rund 26,375%. Bis zu 1.000 € (Stand 2025, Sparerpauschbetrag) sind steuerfrei.
Vergiss also nicht, Steuern in deine Planung einzubeziehen!

6. Dividenden und Reinvestition: Der Zinseszinseffekt

Du kannst deine Dividenden direkt wieder anlegen. Das nennt sich Reinvestition.
Langfristig kann dies dein Vermögen deutlich stärker wachsen lassen, weil du so Jahr für Jahr nicht nur von den Kursgewinnen, sondern auch vom Zinseszinseffekt der reinvestierten Dividenden profitierst.

7. Risiken nicht vergessen

  • Dividenden sind keine Garantie und können von Unternehmen gesenkt oder gestrichen werden.
  • Kursschwankungen gibt es auch bei Dividendenaktien.
  • Eine breite Streuung über verschiedene Branchen und Länder senkt dein Risiko.

8. Fazit: Dividenden als Baustein deiner Strategie

Dividenden können ein starker Hebel für deinen Vermögensaufbau sein. Wenn du sie clever nutzt, auf solide Unternehmen setzt und Steuern sowie Kosten nicht vergisst. Am besten kombinierst du Dividendenaktien mit einem langfristigen, breit aufgestellten Portfolio.

Mit einem Dividendenrechner kannst du einfach durchspielen, wie verschiedene Faktoren (Investitionshöhe, Rendite, Reinvestition, Steuer) deine Ergebnisse beeinflussen. So findest du schnell heraus, welche Strategie zu dir passt!