Finanzlexikon
Von A wie Abgeltungssteuer bis Z wie Zinseszins
A
Abgeltungssteuer: Eine Steuer auf Kapitalerträge, die auf ETF-Gewinne in einigen Ländern anfällt.
ACC: Accumulating: Erträge werden direkt im Fonds wiederangelegt, statt ausgeschüttet zu werden, was zu einem Zinseszinseffekt führen kann.
Anlagehorizont: Der Zeitraum, über den ein Anleger plant, in einen ETF zu investieren.
AUM (Assets Under Management): Das Gesamtvermögen, das ein ETF verwaltet.
B
C
Core: Marketingbegriff für Unterkategorie einer ETF Serie.
D
DIST: Distribution: Der ETF schüttet Erträge, wie Dividenden oder Zinsen, an die Anleger aus.
Dividendenrendite: Der prozentuale Anteil der Dividenden am Kurs des ETFs.
DR – Distributing: Synonym für DIST, d. h., Erträge werden an die Anleger ausgeschüttet.
E
Einmalanlage: Eine einmalige, größere Investition in einen ETF, im Gegensatz zu einem Sparplan.
ESG-ETF: Ein ETF, der auf umweltfreundliche, soziale und governance-konforme Unternehmen setzt.
ETC: Exchange Traded Commodity
ETN: Exchange Trade Note
ETF: Exchange Traded Fund: Börsengehandelter Fonds, der die Wertentwicklung eines Index abbildet.
- Dividend Aristocrats ETF: Investiert in Unternehmen, die ihre Dividenden über viele Jahre hinweg erhöht haben.
- Faktor-ETF: Investiert in Titel, die bestimmte Faktoren wie Value, Momentum oder Größe aufweisen.
- Growth-ETF: Investiert gezielt in wachstumsstarke Unternehmen.
- Value-ETF: Investiert gezielt in unterbewertete Unternehmen.
- Small Cap ETF: Investiert in Unternehmen mit geringer Marktkapitalisierung.
- Large Cap ETF: Investiert in Unternehmen mit hoher Marktkapitalisierung.
- Blue-Chip ETF: Investiert in etablierte, solide Unternehmen.
- Momentum-ETF: Investiert in Aktien, die einen Aufwärtstrend zeigen.
ETP: Exchange Traded Product
Fondsauflage: Das Jahr, in dem ein ETF gestartet wurde.
Fondsdomizil: Das Land, in dem der ETF registriert ist, mit Auswirkungen auf die Besteuerung.
Fondsprospekt: Ein Dokument, das umfassende Informationen über einen ETF bietet.
Fondsvolumen: Der Gesamtwert aller investierten Mittel in einem ETF.
Fondswährung: Die Währung, in der der ETF seine Anteile bewertet.
G
Green Bond ETF: Ein ETF, der in Anleihen investiert, die zur Finanzierung umweltfreundlicher Projekte dienen
H
Hedged (z. B. EUR Hedged): Der ETF schützt sich gegen Währungsschwankungen, was bedeutet, dass Wechselkursschwankungen gegenüber der Basiswährung minimiert werden.
I
Index: Ein Korb von Wertpapieren, der die Leistung eines bestimmten Marktsegments misst, z. B. S&P 500.
Inverse oder Short: Der ETF bildet die umgekehrte Performance eines Index ab, was in fallenden Märkten Gewinne ermöglichen kann.
K
KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis): Ein Maß für die Bewertung einer Aktie auf Basis der Gewinne und des Kurswertes.
L
Leveraged (z. B. 2x, 4x, 30x): Der ETF setzt Hebelwirkung ein, um die tägliche Performance des Index um das 2- oder 30-Fache zu verstärken.
M
Market Maker: Ein Händler, der für den Kauf und Verkauf von ETF-Anteilen sorgt und die Liquidität sicherstellt.
N
P
Physische Replikation: Der ETF kauft die tatsächlichen Wertpapiere des Index.
R
Rebalancing: Die Anpassung der Vermögensaufteilung im Portfolio, um das ursprüngliche Risiko zu erhalten.
REIT ETF: Ein ETF, der in Real Estate Investment Trusts investiert, um in Immobilien zu partizipieren.
Replikationsmethode: Der Ansatz, den ein ETF zur Indexabbildung wählt (physisch oder synthetisch).
Risikoklasse: Die Einstufung eines ETFs nach seinem Risiko, oft von niedrig bis hoch.
Risikostreuung: Die Verteilung der Investments auf verschiedene Vermögenswerte zur Risikominderung.
S
Sektor-ETF: Ein ETF, der gezielt in eine bestimmte Branche investiert, z. B. Technologie.
Smart Beta: Eine Anlagestrategie, die Faktoren wie Value oder Growth verwendet, um den Markt zu übertreffen.
Spread: Die Differenz zwischen An- und Verkaufspreis eines ETFs.
Swap: Der ETF verwendet Swaps (Derivate), um die Rendite eines Index nachzubilden, statt direkt die Wertpapiere zu halten.
Synthetische Replikation: Der ETF bildet den Index mit Derivaten nach, statt die Wertpapiere direkt zu kaufen.
T
TER (Total Expense Ratio): Gesamtkostenquote, die die jährlichen Betriebskosten eines ETFs angibt.
TER-Differenz: Vergleich der Gesamtkostenquoten mehrerer ETFs, um Kostenunterschiede zu bewerten.
Themen-ETF: Ein ETF, der in einen spezifischen Trend oder Bereich investiert, z. B. erneuerbare Energien.
Tracking Error: Abweichung der ETF-Performance von der des zugrunde liegenden Index.
TR: Total Return: Bruttogewinne (vor Steuern) werden berücksichtigt, und alle Erträge werden reinvestiert.
TRN: Total Return Net: Nettogewinn (nach Steuern) wird berücksichtigt, und alle Erträge werden reinvestiert.
U
UCITS: Undertakings for Collective Investment in Transferable Securities: Ein ETF, der den europäischen UCITS-Regeln entspricht, was einen hohen Anlegerschutz bietet.
USD / EUR / GBP: Gibt die Handelswährung des ETFs an, z. B. USD für US-Dollar, EUR für Euro, oder GBP für britische Pfund.
V
Volatilität: Ein Maß für die Schwankungsbreite eines Anlageprodukts.
W
Währungsrisiko: Risiko von Verlusten durch Wechselkursschwankungen bei ETFs mit ausländischen Vermögenswerten.
Wertpapierleihe: Der ETF verleiht seine Wertpapiere an Dritte, um zusätzliche Einnahmen zu erzielen.
Z