Dein erster ETF-Sparplan

Vom Anfänger zum Investor (in 10 Minuten)

Wir waren alle mal an diesem Punkt. Wir wollen investieren, haben aber keine Lust, 100 Stunden Finanzwissen zu lernen.

Die gute Nachricht: Du hast dich anscheinend entschieden, in ETFs zu investieren.

Jetzt kommen die wichtigsten Schritte: Wissen und Machen!

In den folgenden 10 Minuten erkläre ich dir, wie du am besten startest – und typische Anfängerfehler vermeidest.

Dieser Ratgeber soll den Zugang zu einem komplexen, tiefgehenden Thema möglichst einfach und schnell vermitteln.

Beachte aber: Investitionen bergen immer Risiken. Aus rechtlichen Gründen ist dieser Ratgeber nicht als Anlageberatung zu verstehen.

Solltest du keine 10 Minuten Zeit haben, springe zu Kapitel 7:

Sparplan einrichten Vorschau

Kapitel 1: Dein Ziel

Bevor du investierst, solltest du dein Ziel kennen. Was willst du mit deinem Geld erreichen? Auch Ziele können sich mit der Zeit verändern. Für die meisten Menschen ist wohl die private Altersvorsorge der Hauptgrund, um mit dem Investieren zu starten.

Wer sich tiefer mit dem Thema Investment beschäftigt, stellt schnell fest: Mit der richtigen Anlagestrategie ist eine finanzielle Freiheit schon vor dem regulärem Renteneintrittsalter realisierbar.

Egal welches Ziel du erreichen willst. Der erste Schritt ist, dieses einmal zu definieren.

Beispiele:

  • Vermögen für die Rente aufbauen
  • Rücklage für eine größere Anschaffung
  • Langfristige finanzielle Sicherheit
  • Besser: Klar, messbar, realistisch:   

200.000 € Kapital vor dem 67. Lebensjahr in einem ETF zu besitzen, um 30 Jahre lang monatlich 500 € entnehmen zu können, damit die Rentenlücke ausgeglichen wird

Stelle dir folgende Fragen:

  • Wann brauche ich das Geld?
  • Wie viel Risiko bin ich bereit einzugehen?
  • Wie viel kann ich monatlich sparen?

Merke: Ein klares Ziel hilft dir, den passenden ETF und Sparplan zu wählen.

Ziele beim Investieren

Am Ende des Tages ist die Zieldefinition der Ausgangspunkt, um die Höhe deiner monatlichen Sparrate festzulegen.

Auch, wenn du aktuell wenig Geld zum Investieren hast, solltest du dennoch schon jetzt damit anfangen (auch, wenn es nur 100 € einmalig sind):

  1. Du bekommst ein Gefühl, wie sich Investments über die Zeit entwickeln
  2. Du schaffst dir den Zugang für zukünftige Investitionen (musst also nicht lange überlegen, wie du Geld richtig anlegst)
  3. Du kannst dein Portfolio erweitern – wie z. B. Kryptowährungen

Dein Ziel: ……………………….

„Wer mit Aktien Geld verdienen will, macht dies nicht mit dem Kopf oder mit dem Bauch, sondern mit dem Hintern, indem er möglichst lange drauf sitzen bleibt.“
Unbekannt

Kapitel 2: ETFs – Perfekt für Anfänger

ETFs (Exchange Traded Funds) sind börsengehandelte Fonds, die einen Index nachbilden – z. B. den DAX oder MSCI World.

Zusammensetzung eines ETF: Über 1.600 Einzelaktien aus 23 Industrieländern mit Gewichtung anhand der Marktkapitalisierung

„Geduld ist die oberste Tugend des Investors.“
Benjamin Graham

Vorteile von ETFs:

VorteilErklärung
GünstigSehr niedrige Gebühren (meist < 0,5 %)
EinfachKein aktives Management nötig
TransparentZusammensetzung ist öffentlich
FlexibelJederzeit handelbar
DiversifiziertMehr als 1.600 Unternehmen in einem Produkt

Merke: ETFs bieten die ideale Möglichkeit für Anfänger, die langfristig und passiv investieren wollen.

Kapitel 3: Risiken

Auch ETFs besitzen Risiken. Wichtig ist, dass du sie verstehst und einschätzen kannst.

Typische Risiken:

  • Marktrisiko: Der ETF fällt, wenn der Markt fällt.
  • Währungsrisiko: Bei ETFs in Fremdwährung (z. B. USD).
  • Emittentenrisiko: Bei synthetischen ETFs (selten).

So minimierst du Risiken:

  • Langfristiger Anlagezeitraum (mind. 5 – 10 Jahre)
  • Breit gestreut anlegen (z. B. MSCI World)
  • Regelmäßig investieren (Sparplan)

„Wer Sicherheit sucht, wird immer für die arbeiten, die das Risiko suchen.“
Wadim Korsch

Dein ETF wird in Krisen auch mal um 30 % sinken. Das ist völlig normal. Dann lautet die Devise: Ruhe bewahren und den Sparplan weiter laufen lassen. Du musst es langfristig denken. Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um günstig zu kaufen.

Merke: Der MSCI World hat von 1975 – 2024 eine durchschnittliche Rendite von 9,7 %.

Es gibt natürlich Jahre, in denen man eine negative Entwicklung hat. Diese wird aber in den kommenden Jahren zu einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit wieder ausgeglichen.

Bedenke folgenden Fakt:

Wenn du dein Vermögen auf einem Konto mit niedrigen Zinsen parkst, schmälert die Inflation jedes Jahr dein angespartes Geld.

Aus 10.000 Euro bleibt bei 2 % Inflation pro Jahr nach 10 Jahren nur noch  8.170 Euro an Kaufkraft übrig. Dein mühsam angespartes Geld verliert also schleichend an Wert.

Die gute Nachricht ist aber, dass du den Effekt umdrehen kannst: Durch investieren!

Die Jahre mit positiver Rendite überwiegen deutlich:

Rendite MSCI World von 1970 bis 2024

Was wird aus 10.000 Euro Einmalanlage MSCI Word?

Kennzahlen1 Jahr5 Jahre10 Jahre15 Jahre20 Jahre
Quartil 0 = schlechteste Rendite5.928 €8.834 €9.379 €15.862 €25.823 €
Quartil 1 = 25 % aller Werte liegen darunter9.990 €11.686 €18.346 €23.883 €38.924 €
Quartil 2 = Median11.348 €16.323 €21.864 €40.572 €72.579 €
Quartil 3 = 75 % aller Werte liegen darunter12.220 €19.388 €34.774 €68.767 €106.583 €
Quartil 4 = beste Rendite14.189 €33.308 €55.828 €109.430 €164.686 €

Merke: Je länger dein Anlagezeitraum, desto höher die Wahrscheinlichkeit einer Vermögenssteigerung.

Ab 10 Jahre Anlagezeitraum ist ein Verlust sehr unwahrscheinlich.

Kapitel 4: Instrumente

Du brauchst kein Profi-Depot – nur vier Dinge:

InstrumentFunktion
NeobrokerOnline-Plattform für Wertpapierkauf
        ETFDein Investmentprodukt
       SparplanRegelmäßiges Investieren (z. B. monatlich)
ReferenzkontoGirokonto zur Geldabbuchung

Tipp:    Alles lässt sich mit dem Smartphone einrichten.

Die 4 Instrumente zum Investieren in ETFs: Neobroker, ETF, Sparplan, Girokonto

Kapitel 5: Auswahl eines Neobrokers

Ein guter Neobroker macht dir das Leben leichter.

Der beste Neobroker 2025: Scalable Capital

Checkliste:

  • Keine Depotgebühren
  • Große ETF-Auswahl
  • Sparpläne ab 1 € möglich
  • Benutzerfreundliche App
  • Deutscher Sitz (Einlagensicherung)

Empfohlene Neobroker (Stand 2025):

Diese drei Neobroker kann ich aus eigener Erfahrung sehr empfehlen. Sie bieten ohne Kosten alle wichtigen Funktionen für Anfänger und verbessern regelmäßig ihre Produkte.

Tipp: Vergleiche die Konditionen: https://finanzfacts.de/vergleich/neobroker

Kapitel 6: Auswahl eines ETFs

Konzentriere dich auf bewährte ETFs.

KriteriumEmpfehlung
IndexMSCI World, MSCI ACWI, FTSE All-World
ReplikationPhysisch (echte Aktien)
Fondsgröße> 500 Mio. €
Kosten (TER)< 0,5 %
AusschüttungThesaurierend

Bei thesaurierenden ETFs werden Dividenden sofort wieder investiert. Zinseszinseffekt wird verstärkt. Bei ausschüttenden ETFs werden Dividenden regelmäßig ausbezahlt. Zinseszinseffekt geringer.

Tipp: Starte mit einem einzigen ETF: z. B. dem MSCI World

Kapitel 7: Sparplan einrichten

Ein Sparplan hilft dir, regelmäßig und automatisch zu investieren.

So geht’s:

  1. Broker-App öffnen (z. B. Scalable Capital)
  2. ETF auswählen: iShares Core MSCI World UCITS ETF USD (Acc) ISIN: IE00B4L5Y983 WKN: A0RPWH
  1. Betrag festlegen (z. B. 200 € / Monat)
  2. Ausführungstag wählen (z. B. am 1. jeden Monats)
  3. Referenzkonto verknüpfen (z. B. dein Girokonto)

Schritt 1: Starte hier mit der Anmeldung bei einem Neobroker:

Scalable Capital Anmeldeseite Anleitung

Schritt 2: Suche nach dem ETF iShares Core MSCI World UCITS ETF USD (Acc)

Scalable Capital MSCI World ETF suchen Anleitung

Schritt 3: Wähle deinen monatlichen Sparbetrag (z. B. 100 €)

Scalable Capital Sparplan anlegen Anleitung

Schritt 4: Wähle deinen monatlichen Ausführungstag

Schritt 5: Lasse den Betrag bequem per Lastschrift einziehen

Fertig!

Das wars auch schon. Viel mehr ist gar nicht zu tun.

Tipp: Senke deine Sparrate nur in Notfällen und bleibe diszipliniert.

Kapitel 8: Finanzformeln

Albert Einstein soll einst gesagt haben:

„Der Zinseszinseffekt ist das achte Weltwunder.
Wer ihn versteht, verdient daran, alle anderen bezahlen ihn.“

Zinseszins Berechnung mit monatlich 300 € bei 30 Jahren Anlagezeitraum

Die wichtigsten Faktoren:

  • Zeit
  • Rendite
  • Startkapital
  • Sparrate

Zinseszins Formel: Endkapital = Startkapital x (1 + Rendite) ^ Jahre

Je höher ein Faktor ist, desto besser wirkt der Zinseszinseffekt. Es kommt also auf dein Ziel und dein Profil an. Bist du noch jung, hat der Faktor Zeit statistisch einen großen Einfluss. Mit einer relativ geringen Sparrate kannst du über Jahrzehnte ein beachtliches Vermögen aufbauen.

Diese Beispiele zeigen die Unterschiede auf (rechte Seite):

Du siehst also, egal, wie deine Ausgangslage ist: Mit regelmäßigen Sparraten über einen längeren Zeitraum sind sehr hohe Erträge möglich.

Den Zinseszinseffekt kannst du mit einem Zinseszinsrechner selbst berechnen, um dein Anlageziel einordnen zu können: https://finanzfacts.de/rechner/zinseszins/

Bsp. 1: 200 € / Monat      über 10 Jahre       bei 7 % Rendite

Einzahlungen: 24.000 € Zinsen: 10.819 € Endkapital: 34.819 €

Bsp. 2: 200 € / Monat      über 30 Jahre       bei 7 % Rendite

Einzahlungen: 72.000 € Zinsen: 173.417 € Endkapital: 245.417 €

Merke: Je früher du anfängst, umso besser.

ZeitraumRenditeStartkapitalSparrateEinzahlungenZinsenEndkapital
107 %0 €200 €24.000 €10.819 €34.819 €
307 %0 €200 €72.000 €173.417 €245.417 €
107 %0 €500 €60.000 €27.047 €87.047 €
307 %20.000 €100 €56.000 €229.039 €285.039 €
1015 %0 €200 €24.000 €31.731 €55.731 €
3015 %20.000 €0 €20.000 €1.730.820 €1.750.820 €
103 %100.000 €0 €100.000 €34.935 €134.935 €
303 %100.000 €200 €172.000 €190.523 €362.523 €

Kapitel 9: Umgang mit Investments

Das Wichtigste: Ruhig bleiben!

Vermeide diese Fehler:

  • In Panik verkaufen bei Kurseinbruch
  • Zu viele ETFs gleichzeitig kaufen
  • Viele Einzelaktien kaufen
  • Jeden Tag ins Depot schauen

Richtiger Umgang:

  • 1 x pro Monat prüfen
  • Sparplan weiterlaufen lassen
  • Wissen langsam vertiefen (z. B. YouTube Kanäle, Bücher, Blogs)

Kapitel 10: Ziel erreicht!

Du hast jetzt:

Herzlichen Glückwunsch!

Du investierst jetzt – und das clever, langfristig und automatisiert.

Jetzt heißt es: Zurücklehnen und entspannen. Dein Finanzziel steht auf Autopilot!

Dein zukünftiges Ich wird es dir danken!

Ich wünsche dir von Herzen viel Erfolg bei deiner Finanzreise!

Häufige Fragen zu ETFs:
In welche ETFs sollte man investieren?
ETFs mit geringen Kosten, hohem Marktvolumen und breiter Streuung. Beispiel: iShares Core MSCI World UCITS ETF USD (Acc) ISIN: IE00B4L5Y983, WKN: A0RPWH.
In wie viele ETFs sollte man investieren?
Für den Start reicht ein ETF. Mit mehr Wissen und Erfahrung können auch mehrere ETFs sinnvoll bespart werden.
Lohnt es sich in ETFs zu investieren?
Ja. Eine durchschnittliche Rendite von ca. 7 % pro Jahr schlägt die Inflation. Durch breite Streuung sinkt das Klumpenrisiko. ETF-Sparpläne sind flexibel (anpassbar, pausierbar, ab 1 € möglich) und Geld ist in 1–2 Tagen wieder verfügbar.
Wie fange ich an, in ETFs zu investieren?
  1. Kostenloses Depot bei einem Neobroker eröffnen.
  2. ETF-Sparplan einrichten und regelmäßig besparen.
Wann sollte man in ETFs investieren?
So früh wie möglich, um vom Zinseszinseffekt zu profitieren. Am besten per monatlichem Sparplan.
Wie viel sollte man monatlich in ETFs investieren?
Nach der 50-30-20-Regel: ca. 20 % des Nettoeinkommens. Beispiel: Bei 2.000 € netto → 400 € monatlich.
Was brauche ich, um in ETFs zu investieren?
Ein Girokonto und einen Neobroker. Dort können ETF-Sparpläne, Aktien, Kryptos & andere Produkte gekauft oder bespart werden.
Wann ist der beste Zeitpunkt, um in ETFs zu investieren?
Jetzt. „Time in the market beats timing the market“: Je länger man investiert, desto stärker wirkt der Zinseszinseffekt.

Hat dir die Anleitung geholfen?

Teile diese Seite gerne mit deinen Freunden, damit sie auch davon profitieren: https://finanzfacts.de/investieren/