Das Altersvorsorgedepot

Die neue Aktienrente für alle


Die wichtigsten Fragen zum Altersvorsorgedepot

Was ist das Altersvorsorgedepot?

Ein Altersvorsorgedepot ist ein staatlich gefördertes Wertpapierdepot, das speziell für den langfristigen Vermögensaufbau (ETFs, Anleihen, Fonds) genutzt wird.

Wann ist das Altersvorsorgedepot nutzbar?

Geplant ist die Einführung in Deutschland im Jahr 2025 bzw. 2026

Welche Alternativen gibt es zum Altersvorsorgedepot?

Klassische Sparpläne mit ETFs, Fonds, Aktien oder Anleihen

Welche Unternehmen bieten ein Altersvorsorgedepot an?

Aktuell bietet noch kein Unternehmen ein Altersvorsorgedepot an. Es ist ab 2025 / 2026 davon auszugehen, dass alle klassichen Finanzinstitute, Versicherungen und Neobroker ein Altersvorsorgedepot anbieten werden.

Vorteile eines Altersvorsorgedepots

  • Langfristiger Vermögensaufbau: Durch regelmäßige Einzahlungen und den Zinseszinseffekt kann das Kapital langfristig wachsen.
  • Flexibilität: Anleger können die Zusammensetzung ihres Depots individuell anpassen und zwischen verschiedenen Anlageklassen wechseln.
  • Steuervorteile: Je nach Ausgestaltung des Altersvorsorgedepots (z. B. über einen Riester-Vertrag oder Rürup-Rente) können steuerliche Vorteile genutzt werden.
  • Diversifikation: Durch die Investition in verschiedene Anlageklassen kann das Risiko gestreut werden.

Beispielrechnungen von Altersvorsorgedepots

Angesparte RenteMonatl. SparbetragDauerRenditeKosten
1.000.000 €250 Euro46 Jahre7 %0,5 %
200.000 €50 Euro46 Jahre7 %0,5 %
320.000 €300 Euro30 Jahre7 %0,5 %
267.000 €300 Euro30 Jahre6 %0,5 %
224.000 €300 Euro30 Jahre5 %0,5 %

Vergleich Sparbuch, ETF und Altersvorsorgedepot

Sparbuch ETF Altersvorsorgedepot Vergleich

Im Vergleich zum ETF ist die Performance eines Altersvorsorgedepots besser. Allerdings sollte man beachten, dass ein klassischer ETF flexibler ist.

Wie funktioniert ein Altersvorsorgedepot?

  1. Eröffnung eines Depots: Ein Altersvorsorgedepot wird bei einer Bank oder einem Online-Broker eröffnet. Hierzu sind in der Regel ein Identitätsnachweis sowie steuerliche Informationen nötig.
  2. Einzahlungen: Der Anleger entscheidet, wie viel Geld er monatlich oder einmalig einzahlen möchte. Hierbei können steuerliche Grenzen beachtet werden, um von maximalen Vorteilen zu profitieren.
  3. Anlagestrategie: Je nach Risikobereitschaft und Anlagehorizont kann zwischen verschiedenen Anlagestrategien gewählt werden:
  • Konservativ: Vorwiegend Anleihen oder sichere Fonds
  • Ausgewogen: Mischung aus Aktien und Anleihen
  • Chancenorientiert: Hauptsächlich Aktien oder ETFs
  1. Langfristige Anlage: Die Investitionen verbleiben in der Regel für mehrere Jahre oder Jahrzehnte im Depot, bis der Anleger in den Ruhestand geht und sich das angesparte Kapital auszahlen lassen möchte.
  2. Ruhestandsphase: Je nach Modell kann das Kapital als Einmalbetrag ausgezahlt oder in monatliche Raten verrentet werden.

Staatliche Förderung des Altersvorsorgedepots

Lebenssituationmax. Eigenanteil
pro Jahr
max. Zuschuss vom Staat pro JahrGesamtkapital pro Jahr
Für alle3.000 €600 €3.600 € (+ Rendite)
Für Person mit Kind3.000 €900 €3.900 € (+ Rendite)
Für Berufseinsteiger3.000 €800 €3.800 € (+ Rendite)
Für Geringverdiener3.000 €725 €3.725 € (+ Rendite)

Risiken eines Altersvorsorgedepots

  • Marktrisiko: Der Wert der Anlagen kann schwanken, besonders bei Aktien und Rohstoffen.
  • Inflationsrisiko: Eine hohe Inflation kann die Kaufkraft des angesparten Kapitals mindern.
  • Liquiditätsrisiko: Einige Anlagen, wie Immobilienfonds, sind weniger liquide und schwerer kurzfristig verkäuflich.
  • Fehlende Garantien: Anders als bei klassischen Rentenversicherungen gibt es keine garantierte Auszahlung.

Ist ein Altersvorsorgedepot das Richtige für mich?

Ein Altersvorsorgedepot eignet sich besonders für Anleger:

  • die langfristig denken und den Kapitalmarkt nutzen möchten.
  • die flexibeler auf ihre Anlagestrategie Einfluss nehmen möchten.
  • die ihre Altersvorsorge selbst in die Hand nehmen wollen und dabei bereit sind, ein gewisses Maß an Risiko zu tragen.


In Summe ist das Altersvorsorgedepot als sehr positiv für die gesamte Gesellschaft zu werten, da der Zugang zum Kapitalmarkt für die breite Masse ermöglicht wird.

Da zum aktuellen Zeitpunkt noch zu viele Fragen offen sind, ist ein flexiblerer ETF-Sparplan die bessere Wahl.