Die besten Finanz-Apps 2025
🥇 Platz 1: Finanzguru
Kurzbeschreibung:
Finanzguru ist eine Multibanking-App, die alle Konten und Verträge an einem Ort bündelt. Sie analysiert Einnahmen und Ausgaben, schlägt Einsparpotenziale vor und erinnert an Vertragskündigungen.



Vorteile:
- Übersicht über alle Konten & Verträge
- Automatische Kategorisierung
- KI-gestützte Analysen und Spartipps
- Vertragsmanagement & Kündigungsservice
Nachteile:
- Einige Funktionen sind kostenpflichtig
- Nur Online-Banking-Konten integrierbar
- Datenschutz-Fragen (Cloud-Speicherung)
Finanzguru kostenlos testen*
🥈 Platz 2: Parquet
Kurzbeschreibung:
Parqet bietet ein klares Dashboard für die Portfolioverwaltung, Dividendenanalysen und Visualisierung der Asset-Allokation. Auch manuelle Einträge sind möglich.

Vorteile:
- Starke Dividendenübersicht
- Vielfältige Importmöglichkeiten (z.B. PDF, CSV)
- Gute Visualisierung der Performance
Nachteile:
- Teilweise kostenpflichtig (Premium)
- Wenig Community-Features
- Keine automatischen Transaktionen möglich
🥉 Platz 3: Splitwise
Kurzbeschreibung:
Splitwise ist die meistgenutzte App zum Teilen gemeinsamer Ausgaben (z.B. WG, Urlaub). Die App rechnet automatisch aus, wer wem wie viel schuldet.



Vorteile:
- Einfache Handhabung
- Automatische Verrechnung
- Auch für große Gruppen geeignet
- Kostenlos (mit Premiumoption)
Nachteile:
- Nur grundlegende Funktionen gratis
- Werbung in der App
- Keine direkte Bezahlfunktion
Weitere Finanz-Apps:
N26 Smart
Kurzbeschreibung:
N26 Smart ist das moderne Girokonto der mobilen Bank N26. Es bietet integrierte Finanztools, Spaces (Unterkonten), Echtzeit-Benachrichtigungen und nützliche Statistiken.



Vorteile:
- Schnelle Kontoeröffnung per App
- Übersichtliches Design
- Spaces für verschiedene Sparziele
- Viele Zusatzfunktionen (Versicherungen, Statistiken)
Nachteile:
- Kostenlos nur Basisversion
- Bargeldeinzahlung eingeschränkt
- Support teilweise langsam
Getquin
Kurzbeschreibung:
Getquin ist eine Social Investing App für das Tracking von Wertpapier-Portfolios und zur Vernetzung mit anderen Anlegern. Sie bietet umfangreiche Portfolio-Analysen und eine Community.
Vorteile:
- Übersichtliches Portfoliotracking
- Große Social Community
- Viele unterstützte Broker
- Kostenlos nutzbar
Nachteile:
- Datenschutz: Community-Posts sind öffentlich
- Fokus auf Social Features, weniger auf Finanzbildung
DivvyDiary
Kurzbeschreibung:
DivvyDiary ist spezialisiert auf die Verwaltung von Dividendenportfolios. Die App zeigt zukünftige Ausschüttungen, einen Dividendenkalender und detaillierte Auswertungen.
Vorteile:
- Exzellente Dividendenübersicht
- Import von Transaktionen (z.B. getquin, Parqet)
- Dividendenkalender und Prognosen
Nachteile:
- Volle Funktionalität nur im Abo
- Wenig Fokus auf Kursgewinne
- Keine Ordermöglichkeiten
Portfolio Performance
Kurzbeschreibung:
Portfolio Performance ist eine kostenlose Open-Source-Software zur Verwaltung und Analyse von Wertpapierportfolios am PC.
Vorteile:
- Extrem mächtige Auswertungen
- Komplette Kontrolle über Daten
- Kostenlos und werbefrei
Nachteile:
- Einarbeitungszeit notwendig
- Keine native Smartphone-App
- Kein automatischer Datenimport von Brokern
CoinTracking
Kurzbeschreibung:
CoinTracking ist der Marktführer für die Analyse und das Reporting von Kryptowährungs-Portfolios. Unterstützt mehr als 10.000 Coins, Steuerreport und API-Anbindung.
Vorteile:
- Sehr umfangreich für Krypto
- Steuer-Export
- Automatisierte Imports von Börsen und Wallets
Nachteile:
- Viele Features nur im Abo
- Bedienung am Anfang etwas komplex
- Nur auf Krypto fokussiert
Vivid
Kurzbeschreibung:
Vivid ist ein Fintech mit kostenloser Kontoführung, Cashback-Programmen und provisionsfreiem Investment in Aktien, ETFs und Kryptos über die App.
Vorteile:
- Kombi aus Banking & Investment
- Modernes Design, intuitive App
- Cashback auf Zahlungen
Nachteile:
- Investieren nur über „Vivid Invest“
- Kundensupport schwankt
- Investment-Angebot begrenzt im Vergleich zu Brokern
tricount
Kurzbeschreibung:
tricount ist eine App zur Abrechnung von Gruppenausgaben bei Reisen, Events oder im Alltag. Sie funktioniert ähnlich wie Splitwise, legt aber Wert auf besonders einfache Bedienung.
Vorteile:
- Klar strukturiert
- Offline nutzbar
- Automatischer Ausgleichsvorschlag
Nachteile:
- Keine Bankintegration
- Teilweise Werbung
- Optisch weniger modern
Smartsteuer
Kurzbeschreibung:
Smartsteuer ist eine Online-Lösung für die einfache Steuererklärung. Sie führt Nutzer Schritt für Schritt durch alle Felder und prüft auf Plausibilität.
Vorteile:
- Sehr einfache Nutzerführung
- Automatische Übernahme von Daten
- Steuerberechnung und -versand direkt per App
Nachteile:
- Jedes Steuerjahr kostet extra
- Nicht für komplexe Fälle geeignet
- Kein persönlicher Ansprechpartner
xe.com
Kurzbeschreibung:
XE.com ist einer der führenden Währungsrechner weltweit. Die App bietet Echtzeit-Wechselkurse, Umrechnungen und Tools für internationale Überweisungen.
Vorteile:
- Sehr genaue Wechselkurse
- Viele Währungen
- Kostenlos
Nachteile:
- Werbung in der App
- Überweisungsfunktion nur bei Registrierung
- Kein Budgetmanagement
Fazit
Die Wahl der richtigen Finanz-App hängt stark vom individuellen Anwendungszweck ab.
Wer 🏦 Bankkonten und Verträge managen will, findet mit Finanzguru oder Money Pro passende Begleiter.
Für 📊 Investoren lohnen sich Getquin, Parqet oder CoinTracking.
Für 🌴 Gruppenreisen bieten Splitwise und tricount einfache Lösungen, während Smartsteuer die Steuererklärung erleichtert.
Tipp: Viele Apps bieten kostenlose Grundfunktionen. Der volle Funktionsumfang ist aber oft nur im Abo oder gegen Einmalzahlung verfügbar.