Gehaltserhöhungsrechner

Gehaltserhöhungsrechner

Berechne dein neues Gehalt nach einer Erhöhung.

Ergebnis der Gehaltserhöhung

Neues Gehalt:

Gehaltserhöhung (Betrag):



1. Warum eine Gehaltserhöhung?

Eine Gehaltserhöhung spiegelt nicht nur die Anerkennung Deiner Leistungen wider, sondern verbessert auch Deine finanzielle Sicherheit und motiviert zu weiterem Engagement. Studien zeigen, dass in Deutschland durchschnittliche jährliche Erhöhungen zwischen 3–5 % üblich sind – je nach Branche, Position und individuellen Erfolgen. Dabei können besondere Leistungen oder Übernahmen von Zusatzaufgaben auch deutlich höhere Anpassungen rechtfertigen.

Gehaltserhöhungsrechner

2. Vorbereitung auf das Gehaltsgespräch

Checkliste: So bereitest Du Dich optimal vor

  • Leistung dokumentieren:
    • Erfolge, abgeschlossene Projekte und erreichte Kennzahlen sammeln
    • Feedback von Kollegen, Vorgesetzten oder Kunden einholen
  • Marktrecherche:
    • Gehaltsvergleich über Plattformen wie Gehalt.de, Glassdoor oder Branchenreports
    • Aktuelle Branchentrends und Tarifverträge prüfen
  • Selbstreflexion:
    • Eigene Stärken, Weiterbildung und Potenziale analysieren
  • Gesprächsstrategie entwickeln:
    • Argumentationsleitfaden und mögliche Gegenargumente notieren
    • Rollenspiele oder Probeverhandlungen mit Freunden/Kollegen durchführen
  • Timing beachten:
    • Geeigneten Zeitpunkt wählen (z. B. nach einem erfolgreichen Projektabschluss oder im Rahmen von Mitarbeitergesprächen)

Tipp: Eine gründliche Vorbereitung vermittelt Selbstbewusstsein und erhöht die Erfolgsaussichten im Verhandlungsgespräch.

Vorbereitungsschritte im Überblick

VorbereitungsschrittBeschreibungBeispiel/Empfehlung
Analyse der bisherigen LeistungenSammle konkrete Erfolge und Projekte samt KennzahlenUmsatzsteigerung um 20 %, erfolgreiches Projektabschluss
MarktanalyseVergleiche Dein aktuelles Gehalt mit BranchendurchschnittenRecherche auf Gehalt.de, Glassdoor, Branchenreports
SelbstreflexionErkenne Deine Stärken und Potenziale, eventuell durch Feedback360-Grad-Feedback, Mitarbeiterbewertungen
Gesprächsstrategie entwickelnErstelle einen Argumentationsplan und bereite Dich auf mögliche Einwände vorGesprächsleitfaden, Rollenspiele
Timing prüfenWähle einen strategisch sinnvollen ZeitpunktNach einem großen Projekterfolg, im Rahmen des Jahresgesprächs

3. Erfolgreiche Verhandlungstipps

Do’s und Don’ts

  • Do’s:
    • Gründliche Vorbereitung: Fakten, Zahlen und Beispiele parat haben.
    • Selbstbewusst auftreten: Klar und sachlich kommunizieren.
    • Flexibilität zeigen: Auch alternative Vergütungsmodelle (z. B. Boni, Sachleistungen, flexible Arbeitszeiten) anbieten.
    • Positive Sprache nutzen: Forderungen als beiderseitige Chance formulieren.
    • Nachfassen: Vereinbarte Punkte schriftlich festhalten und Follow-up-Termine vereinbaren.
  • Don’ts:
    • Emotional argumentieren: Persönliche Bedürfnisse allein in den Vordergrund stellen.
    • Unvorbereitet erscheinen: Ohne konkrete Zahlen oder Beispiele ins Gespräch gehen.
    • Ultimative Forderungen stellen: Starre Positionen ohne Verhandlungsspielraum einnehmen.
    • Unangebrachte Vergleiche: Nicht ausschließlich mit Kollegen oder anderen Unternehmen argumentieren, wenn es nicht mit Fakten belegt ist.

5 Tipps für die Verhandlungsführung

  1. Genaue Vorbereitung: Recherchiere Deinen Marktwert und notiere alle relevanten Erfolge.
  2. Strategisches Timing: Wähle einen Zeitpunkt, an dem Deine Leistungen aktuell im Fokus stehen.
  3. Klarheit in der Kommunikation: Präsentiere Deine Argumente strukturiert und nachvollziehbar.
  4. Alternative Angebote: Sei offen für Zusatzleistungen, falls eine direkte Gehaltserhöhung nicht möglich ist.
  5. Nachbereitung: Dokumentiere das Gespräch und vereinbare konkrete nächste Schritte.

Verhandlungstechniken im Überblick

TechnikBeschreibungBeispiel
Anker setzenBeginne mit einem ambitionierten, aber realistischen GehaltswunschNenne Dein Wunschgehalt als Ausgangspunkt
SpiegeltechnikFasse die Aussagen Deines Gesprächspartners zusammen, um Klarheit zu schaffenParaphrasierung, um Einwände zu hinterfragen
KompromissbereitschaftZeige, dass Du auch alternative Vergütungsmodelle in Betracht ziehstVorschlag von Boni oder Zusatzleistungen
Positives FramingStelle Deine Forderung als Gewinn für beide Seiten darBetone, wie Deine Leistung zum Unternehmenserfolg beiträgt

4. Argumentationshilfen: So präsentierst Du Deinen Mehrwert

Wichtige Argumente für eine Gehaltserhöhung

  • Leistungssteigerung:
    • Zeige anhand von Kennzahlen, wie Du zum Erfolg des Unternehmens beigetragen hast.
  • Übernahme von Zusatzaufgaben:
    • Weise auf zusätzliche Verantwortungen hin, die über Deine ursprüngliche Stellenbeschreibung hinausgehen.
  • Marktvergleich:
    • Belege, dass Dein Gehalt im Vergleich zu vergleichbaren Positionen unter dem Branchendurchschnitt liegt.
  • Weiterbildung und persönliche Entwicklung:
    • Hebe Investitionen in Deine eigene Qualifikation hervor (z. B. Fortbildungen, Zertifikate).

Argumente und ihre Begründung

ArgumentBeschreibungHinweis/Tipp
LeistungssteigerungNachweisbare Erfolge und gesteigerte ProduktivitätKonkrete Zahlen und Erfolgsbeispiele präsentieren
Übernahme von ZusatzaufgabenMehr Verantwortung und zusätzliche Projekte übernehmenDokumentierte Ergebnisse und erweiterte Zuständigkeiten
MarktvergleichAktuelle Gehaltsstrukturen in der Branche berücksichtigenVergleichsdaten und Branchentrends anführen
WeiterbildungInvestitionen in die eigene berufliche EntwicklungZertifikate, Kurse oder Schulungsnachweise beilegen

5. Rechtliche und Marktbezogene Aspekte

  • Tarifverträge & Arbeitsrecht:
    Informiere Dich über gültige Tarifverträge und arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen, die auch Deine Gehaltsverhandlung beeinflussen können.
  • Marktanalysen:
    Aktuelle Branchenreports und Gehaltsstudien (z. B. von StepStone, Glassdoor) liefern wertvolle Vergleichsdaten. Hinweis: Die hier genannten Durchschnittswerte (3–5 %) dienen als Richtwert. Je nach Branche, Unternehmen und individueller Leistung können die tatsächlichen Erhöhungen variieren.
  • Interne Unternehmenspolitik:
    Berücksichtige auch die internen Richtlinien Deines Unternehmens – manchmal sind Gehaltserhöhungen an bestimmte Jahresgespräche oder Zielvorgaben gekoppelt.

6. Häufig gestellte Fragen (FAQs)

  • Was tun, wenn die Gehaltserhöhung abgelehnt wird?
    Frage nach konkreten Verbesserungsvorschlägen und vereinbare einen Termin für eine erneute Überprüfung.
  • Wie oft sollte man über Gehaltserhöhungen sprechen?
    In der Regel wird einmal jährlich – im Rahmen von Mitarbeitergesprächen oder nach Erreichen signifikanter Meilensteine – über Gehaltsthemen gesprochen.
  • Welche Alternativen gibt es, wenn eine direkte Erhöhung nicht möglich ist?
    Neben dem Gehalt können Zusatzleistungen wie Boni, flexible Arbeitszeiten, zusätzliche Urlaubstage oder Weiterbildungsangebote verhandelt werden.

7. Weitere Strategien und Anregungen

  • Simulation von Verhandlungsgesprächen:
    Übe das Gespräch im Vorfeld, um Deine Argumentation zu schärfen und auf spontane Einwände vorbereitet zu sein.
  • Netzwerken und Mentoring:
    Tausche Dich mit Kollegen oder Mentoren aus, die bereits erfolgreiche Gehaltsverhandlungen geführt haben.
  • Langfristige Karriereplanung:
    Denke immer auch an die langfristige Entwicklung – Gehaltserhöhungen können ein Indikator für zukünftige Karriereschritte sein.