Aktivrente – Nettovergleich
„Nur Rente“ vs. „Rente + Arbeit“ (Minijob / Beschäftigung) – KVdR, Pflege, optionale Steuern & 2.000 €-Bonus
Rente
PV Kinderlos-Zuschlag
Beschäftigung neben der Rente
Minijob: RV-Eigenbeitrag
PV Kinderlos (Job)
Steuern (optional, einfache Schätzung)
Steuern berücksichtigen
Soli berücksichtigen
Aktivrente-Bonus (ab 2026)
Minijob in ESt einbeziehen
Netto nur Rente (p.m.)
Netto Rente + Arbeit (p.m.)
Differenz: / Monat
Abgaben (Rente) p.m.
Abgaben (Job) p.m.
Netto (jährlich, kombiniert)
Berechnung im Detail
Komponente Nur Rente Rente + Arbeit
Hinweise: Hinzuverdienst bei Altersrenten ist seit 01.01.2023 unbegrenzt zulässig. Minijob-Grenze 2025: 556 €/Monat. Der Schalter „2.000 € steuerfrei“ bildet den politisch angekündigten Aktivrente-Bonus ab 2026 ab (Steuerfreistellung des Job-Lohns bis 2.000 €/Monat; SV unverändert).
PositionNur RenteRente + Job (2025, ohne 2.000 €-Bonus)Rente + Job (ab 2026, mit 2.000 € steuerfrei)
Rente brutto1.600,00 €1.600,00 €1.600,00 €
– KV auf Rente (8,55 %)−136,80 €−136,80 €−136,80 €
– PV auf Rente (4,20 %)−67,20 €−67,20 €−67,20 €
Rente nach KV/PV1.396,00 €1.396,00 €1.396,00 €
Job brutto3.000,00 €3.000,00 €
– AN-SV Job (≈ 21,45 %)−643,50 €−643,50 €
Job netto vor Steuer2.356,50 €2.356,50 €
Einkommensteuer gesamt (Schätzung, mtl.)−67,40 €−667,40 €−267,40 €
Netto gesamt (Monat)1.328,60 €3.085,10 €3.485,10 €

FAQ: Aktivrente

Stand: 28.09.2025 · Status: geplant

Hinweis: Die Aktivrente ist politisch beschlossen, aber der finale Gesetzestext steht noch aus. Inhalte können sich bis zur Verabschiedung ändern.

Was ist die Aktivrente?

Ein geplanter zusätzlicher Steuerfreibetrag für Erwerbseinkommen nach Erreichen der gesetzlichen Regelaltersgrenze. Bis zu 2.000 € im Monat (24.000 € p. a.) aus Arbeit sollen steuerfrei sein.

Wann soll die Aktivrente kommen?

Geplanter Start ist der 1. Januar 2026. Das Gesetz muss zuvor Bundestag und Bundesrat passieren.

Wie funktioniert die Aktivrente?

Der erste Teil des Arbeitslohns nach Erreichen der Regelaltersgrenze ist bis 2.000 €/Monat steuerfrei. Beträge darüber werden normal besteuert. Die gesetzliche Rente wird weiterhin nach geltenden Regeln besteuert.

Kommt der Freibetrag zusätzlich zum Grundfreibetrag?

Ja, vorgesehen ist ein gesonderter Freibetrag für Erwerbseinkommen im Alter. Die exakte Verrechnung mit dem Grundfreibetrag klärt der finale Gesetzestext.

Wer hat Anspruch?

Personen, die die Regelaltersgrenze erreicht haben und weiterarbeiten (z. B. als Angestellte). Für vorgezogene Altersrenten ist die Aktivrente derzeit nicht vorgesehen. Sonderfälle (z. B. Beamte) werden im Gesetz präzisiert.

Sind Selbstständige eingeschlossen?

Noch offen. In den Debatten wurden Selbstständige teils nicht erfasst; die endgültige Regelung hängt vom Gesetz ab.

Wird die Rente gekürzt, wenn ich arbeite?

Nein. Seit 2023 ist der Hinzuverdienst unbegrenzt, die gesetzliche Altersrente wird dadurch nicht gekürzt. Die Aktivrente ist ein Steuerbonus auf Erwerbseinkommen.

Welche Abgaben fallen trotz Aktivrente an?
  • Einkommensteuer: bis 2.000 € Arbeitslohn/Monat steuerfrei, darüber normal.
  • Kranken-/Pflegeversicherung: Beiträge fallen auf Arbeitslohn weiterhin an.
  • Rentenversicherung: nach Regelaltersgrenze Beschäftigte i. d. R. versicherungsfrei (AG-Anteil/Option zur Aufstockung beachten).
  • Arbeitslosenversicherung: nach Regelaltersgrenze grundsätzlich versicherungsfrei (AG trägt Umlage/Anteil).
Gilt die Aktivrente auch für Minijob und Teilzeit?

Vorgesehen ist der Steuerbonus für Erwerbseinkommen generell (also auch Teilzeit/Minijob). Minijobs haben jedoch eigene SV-Regeln (Pauschalbeiträge etc.), die separat gelten.

Beispielrechnung: Wie wirkt die Aktivrente?

Beispiel: Monatsrente 1.400 € + Arbeitslohn 1.800 €.

  • Die 1.800 € liegen unter 2.000 €voll steuerfrei (nur der Lohn-Steuerteil, nicht SV).
  • Die Rente bleibt mit dem geltenden Rentenbesteuerungsanteil steuerpflichtig.
  • SV-Beiträge auf den Lohn fallen weiterhin an.
Wer profitiert besonders?

Vor allem Personen, die gesund und gut qualifiziert weiterarbeiten können. Analysen betonen, dass tendenziell höhere Erwerbseinkommen stärker profitieren.

Welche Vorteile und Kritikpunkte gibt es?
  • Vorteile: mehr Netto aus Arbeit nach Regelaltersgrenze; Anreiz, Erfahrung zu halten; klare Pauschalgrenze.
  • Kritik: mögliche Verteilungsnachteile für Geringverdienende; unklare zusätzliche Beschäftigungseffekte; Selbstständige ggf. außen vor.
Was ist noch offen?
  • Exakter Gesetzeswortlaut (u. a. Zusammenspiel mit Grundfreibetrag).
  • Endgültiger Adressatenkreis (Selbstständige? Beamte?).
  • Details zu SV-Schnittstellen (Minijob-Konstellationen, Aufstockungsoptionen).