Nebenkostenrechner für den Hauskauf
Berechne schnell und einfach die Nebenkosten beim Kauf einer Immobilie:
Beispielrechnung in NRW:
Kaufpreis | 500.000 Euro |
---|---|
Maklerprovision von 3,57 % | 17.850 Euro |
Notarkosten pauschal 2,0 % | 10.000 Euro |
Grunderwerbsteuer 6,5 % | 32.500 Euro |
Σ Kaufnebenkosten | 60.350 Euro |
Σ Kosten Immobilienkauf | 560.350 Euro |
Grundsätzliches zu den Nebenkosten beim Kauf einer Immobilie
Die Anschaffungsnebenkosten einer Immobilie können – je nach Bundesland – zwischen 9 – 12 % des Kaufpreises ausmachen.
Maklerprovision nach Bundesland
Bundesland | Maklerprovision (gesamt) | Maximal-Anteil Käufer |
Baden-Württemberg | 7,14 % | 3,57 % |
Bayern | 7,14 % | 3,57 % |
Berlin | 7,14 % | 3,57 % |
Brandenburg | 7,14 % | 3,57 % |
Bremen | 5,95 % | 2,98 % |
Hamburg | 6,25 % | 3,12 % |
Hessen | 5,95 % / 7,14 % | 2,98 % / 3,57 % |
Mecklenburg-Vorpommern | 5,95 % | 2,98 % |
Niedersachsen (je nach Region unterschiedlich) | 7,14 % oder 4,76 % – 5,95 % | 3,57 % oder 2,38 & – 2,98 % |
Nordrhein-Westfalen | 7,14 % | 3,57 % |
Rheinland-Pfalz | 7,14 % | 3,57 % |
Saarland | 7,14 % | 3,57 % |
Sachsen | 7,14 % | 3,57 % |
Sachsen-Anhalt | 7,14 % | 3,57 % |
Schleswig-Holstein | 7,14 % | 3,57 % |
Thüringen | 7,14 % | 3,57 % |
Grunderwerbssteuer nach Bundesland
Bundesland | Steuersatz |
---|---|
Baden-Württemberg | 5,0 % |
Bayern | 3,5 % |
Berlin | 6,0 % |
Brandenburg | 6,5 % |
Bremen | 5,0 % |
Hamburg | 5,5 % |
Hessen | 6,0 % |
Mecklenburg-Vorpommern | 6,0 % |
Niedersachsen | 5,0 % |
Nordrhein-Westfalen | 6,5 % |
Rheinland-Pfalz | 5,0 % |
Saarland | 6,5 % |
Sachsen | 5,5 % |
Sachsen-Anhalt | 5,0 % |
Schleswig-Holstein | 6,5 % |
Thüringen | 6,5 % |
Nebenkosten beim Hauskauf: Welche Kosten kommen auf dich zu?
Beim Hauskauf denkt man oft nur an den Kaufpreis der Immobilie. Doch es gibt noch weitere Kosten, die beachtet werden sollten – die sogenannten Nebenkosten. Diese machen oft einen erheblichen Teil der Gesamtausgaben aus.
1. Grunderwerbsteuer
Die Grunderwerbsteuer fällt in Deutschland immer an, wenn eine Immobilie gekauft wird. Je nach Bundesland liegt der Steuersatz zwischen 3,5 % und 6,5 % des Kaufpreises. Diese Steuer ist direkt nach dem Kauf zu zahlen und macht einen großen Teil der Nebenkosten aus.
2. Notarkosten und Grundbucheintrag
Der Kauf eines Hauses muss notariell beurkundet werden. Die Notarkosten betragen in der Regel etwa 1,0 % bis 1,5 % des Kaufpreises. Auch der Grundbucheintrag, durch den der neue Eigentümer ins Grundbuch eingetragen wird, verursacht Kosten. Für den Eintrag ins Grundbuch sollten Sie ebenfalls rund 0,5 % bis 1,0 % des Kaufpreises einplanen.
3. Maklerprovision
Wenn ein Immobilienmakler am Kauf beteiligt ist, fällt eine Provision an. Diese liegt meistens zwischen 2,38 % und 7,14 % des Kaufpreises, zuzüglich Mehrwertsteuer. Die Kosten für den Makler können entweder vom Käufer, vom Verkäufer oder von beiden getragen werden, je nach Vereinbarung.
4. Kosten für Gutachten und Beratung
Vor dem Kauf einer Immobilie kann es sinnvoll sein, ein Gutachten erstellen zu lassen. Ein unabhängiger Gutachter kann den Zustand der Immobilie prüfen und eventuelle Mängel aufzeigen. Die Kosten für ein Gutachten liegen je nach Aufwand zwischen 500 und 2.000 Euro. Auch eine Beratung durch einen Anwalt oder Steuerberater kann zusätzliche Kosten verursachen.
5. Finanzierungsnebenkosten
Wenn Sie den Hauskauf finanzieren, fallen weitere Kosten an, wie beispielsweise Bearbeitungsgebühren für den Kredit oder Kosten für die Eintragung der Grundschuld. Diese Nebenkosten sollten bei der Planung ebenfalls berücksichtigt werden.
Zusammenfassung der Nebenkosten
- Grunderwerbsteuer: 3,5 % bis 6,5 % des Kaufpreises
- Notarkosten und Grundbucheintrag: etwa 1,5 % bis 2,5 % des Kaufpreises
- Maklerprovision: 2,38 % bis 7,14 % des Kaufpreises
- Gutachten und Beratung: 500 bis 2.000 Euro (abhängig vom Aufwand)
- Finanzierungsnebenkosten: variabel, abhängig von der Bank
Beim Hauskauf sollten die Nebenkosten nicht unterschätzt werden. Insgesamt können diese zwischen 9 % und 12 % des Kaufpreises ausmachen. Eine sorgfältige Planung hilft, Überraschungen zu vermeiden und den Traum vom Eigenheim realistisch umzusetzen.